Für wen diese Erklärung gilt
Diese Erklärung beschreibt, wie top10casino.review Barrierefreiheit versteht und umsetzt. Sie gilt für alle Seiten und Inhalte unserer deutschsprachigen Website für Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland. Ziel ist, dass möglichst jeder unsere Inhalte selbstständig nutzen kann. Auch dann, wenn jemand ein Hilfsmittel nutzt. Oder wenn jemand Inhalte in vereinfachter Form braucht.
Wir sind kein öffentlicher Träger. Wir veröffentlichen diese Erklärung freiwillig. Und wir arbeiten fortlaufend daran, Hindernisse zu reduzieren. Wenn etwas nicht gut funktioniert, sagen Sie uns bitte Bescheid. Wir reagieren und suchen eine pragmatische Lösung.
Unser Ziel und der Rahmen, an dem wir uns orientieren
Wir richten uns an anerkannten Standards aus. Praktisch heißt das: Wir nehmen die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte auf AA-Niveau als Maßstab. Wir orientieren uns außerdem an der europäischen Norm EN 301 549. In Deutschland sind diese Standards die Grundlage vieler Regeln zur digitalen Barrierefreiheit. Für uns sind sie ein sinnvoller Wegweiser – unabhängig davon, ob eine Pflicht im Einzelfall besteht.
Warum wir das tun? Weil einfache, robuste Inhalte besser für alle sind. Barrierefreiheit ist kein „Extra“. Sie ist Teil von guter Produkt- und Content-Qualität. Und sie ist ein laufender Prozess. Deshalb planen wir Verbesserungen in Zyklen. Wir messen, priorisieren und liefern in kleinen Schritten.
Stand der Vereinbarkeit (Selbsteinschätzung)
Unser aktueller Status: weitgehend vereinbar, mit einzelnen Einschränkungen. Die wichtigsten Inhalte lassen sich mit Tastatur bedienen. Texte sind strukturiert. Farben und Kontraste wurden überprüft. Alternativtexte sind für zentrale Bilder vorhanden. Überschriften folgen einer logischen Ordnung. Formulare sind beschriftet. Fokusmarkierungen sind sichtbar.
Es gibt dennoch offene Punkte. Einige ältere Artikel enthalten noch Bilder ohne vollständige Alternativtexte. Bei Tabellen fehlen teils Kopfzellen. Einzelne iframes haben keine aussagekräftigen Titel. Bei eingebetteten Drittanbietern haben wir nur begrenzten Einfluss. Außerdem sind manche langen Seiten noch nicht optimal für Screenreader gegliedert. Diese Punkte stehen auf der Roadmap.
Stand dieser Erklärung: 14. Oktober 2025.
Methode: interne Prüfung (Design-Check, Code-Review, Tests mit Screenreader und Tastatur), ergänzt durch automatisierte Scans als Hinweis, nicht als alleiniges Urteil.
Was wir bereits umgesetzt haben
Wir beschreiben hier die wichtigsten Maßnahmen in klarer Sprache. Ohne Technik-Jargon, soweit es geht.
Struktur & Orientierung. Jede Seite hat genau eine H1. Darunter folgen H2/H3 in logischer Reihenfolge. Wir vermeiden leere Überschriften. Die Navigation ist konsistent. Es gibt klare Sprungziele (z. B. zum Hauptinhalt). Inhalte sind in kleine Abschnitte gegliedert. Lange Sätze kürzen wir. Fremdwörter erklären wir, wenn sie nötig sind.
Tastaturbedienung. Alle wesentlichen Funktionen sind ohne Maus erreichbar. Die Reihenfolge im Tab-Ablauf ist nachvollziehbar. Der sichtbare Fokus geht nicht verloren. Modale Fenster lassen sich per Tastatur öffnen und schließen. Es gibt keine Tastaturfalle. Menüs lassen sich mit Pfeiltasten bedienen, sofern sinnvoll.
Visuelle Darstellung. Texte haben ausreichende Kontraste. Farben allein tragen keine Bedeutung. Links sind mehr als nur farbig; sie sind auch inhaltlich klar beschriftet. Layouts sind responsiv. Zoomen bis 200 % ist vorgesehen, ohne Funktionen zu verlieren. Animationen sind sparsam. Falls vorhanden, respektieren sie die Systemeinstellung „Bewegung reduzieren“.
Medien & Alternativen. Reine Deko-Grafiken werden vom Screenreader ignoriert. Relevante Bilder bekommen Alternativtexte. Tabellen erhalten Struktur (thead, th, scope), wenn es echte Daten-Tabellen sind. Eingebettete Videos versehen wir – soweit vorhanden – mit Untertiteln. Audio wird nicht automatisch abgespielt.
Formulare & Meldungen. Felder sind beschriftet und mit ihren Labels verknüpft. Platzhalter ersetzen nicht die Beschriftung. Fehlermeldungen sind klar. Wir sagen, was schiefging und wie man es behebt. Pflichtfelder sind deutlich markiert. Erfolgsmeldungen sind programmatisch erkennbar.
Sprache & Lesbarkeit. Wir schreiben kurz und geradeaus. Marketing-Sprech meiden wir. Wir erklären Fachwörter. Abkürzungen lösen wir auf. Der Seiten-Language-Code ist gesetzt, damit Sprach-Ausgabe korrekt funktioniert.
Technik & ARIA. Wir nutzen semantisches HTML, um Inhalte verständlich zu machen. ARIA setzen wir nur dort ein, wo es nötig ist. Live-Regionen sind sparsam und sinnvoll markiert. Interaktive Komponenten sind per Rolle/Name/Zustand zugänglich.
Kurz gesagt: Wir bauen erst solide Semantik. Dann erst „verschönern“ wir. So bleibt die Seite robust – egal, mit welchem Gerät oder Hilfsmittel jemand kommt.
Noch bestehende Barrieren
Wir sind ehrlich: Es gibt Punkte, die noch nicht da sind, wo sie sein sollten.
Ältere Inhalte. Einige Archiv-Beiträge wurden aus früheren Projekten übernommen. Nicht überall sind Alternativtexte vorhanden. Manche Tabellen sind rein visuell aufgebaut. Hier ergänzen wir nach und nach Struktur und Beschreibungen.
Drittinhalte. Wir binden vereinzelt Inhalte externer Anbieter ein (z. B. eingebettete Medien oder Widgets). Deren Barrierefreiheit liegt nicht vollständig in unserer Hand. Wir prüfen Alternativen. Wo es geht, kapseln wir diese Elemente sauber ein und bieten eine textbasierte Zusammenfassung.
Kontrast in Sonderfällen. In seltenen Kombinationen aus Dark-Mode, User-Zoom und bestimmten Geräte-Profilen können Kontraste knapp werden. Wir testen weitere Szenarien und passen Design-Tokens an.
Fehlerbehandlung bei komplexen Formularen. Bei mehrstufigen Formularen arbeiten wir an noch klareren Hinweisen, die vom Screenreader direkt nach der Eingabe vorgelesen werden. Auch die Zusammenfassung am Seitenanfang wird noch verbessert.
Dokumente. Wenn wir PDFs anbieten, sind sie teils noch nicht vollständig barrierefrei getaggt. Wir bevorzugen künftig HTML. Wenn PDF nötig ist, liefern wir bearbeitete, getaggte Versionen nach.
WCAG 2.2-Lücken. Manche neuen Erfolgskriterien (z. B. zu Zielgrößen und Fokus-Navigation) betreffen einzelne Komponenten. Diese passen wir Schritt für Schritt an.
Wir protokollieren diese Punkte transparent. Nach jedem Sprint entscheiden wir, was als Nächstes dran ist. So bleibt es nicht bei Vorsätzen.
Geplante Verbesserungen (Roadmap 2025-2026)
Wir haben konkrete Schritte festgelegt. Realistisch und messbar.
- Alt-Text-Programm: Wir gehen alle älteren Artikel durch und ergänzen Alternativtexte. Priorität haben Seiten mit hohem Traffic. Ziel: 100 % Abdeckung der Top-Seiten bis Q1/2026.
- Tabellen-Review: Daten-Tabellen erhalten korrekte Kopfzellen und Zusammenfassungen. Ziel: alle aktiven Tabellen bis Q2/2026.
- Komponenten-Audit: Buttons, Links, Akkordeons, Dialoge und Menüs prüfen wir gegen aktuelle Erfolgskriterien. Ziel: AA-Konformität für den Komponenten-Katalog bis Q1/2026.
- Medien-Leitfaden: Untertitel-Pflicht für neue Videos. Alternativ-Transkripte für Audio. Checkliste für Redakteure. Sofort gültig.
- PDF-Reduktion: So oft wie möglich HTML statt PDF. Für unvermeidbare PDFs: getaggte Vorlagen. Rollout laufend.
- User-Testing: Quartalsweise Tests mit Tastatur-Nutzung und Screenreader (NVDA/VoiceOver). Mindestens 3 Szenarien je Test. Erkenntnisse fließen in die Backlog-Priorisierung.
- Monitoring: Automatisierte Scans zeigen Muster. Wir behandeln sie als Frühwarnsystem, nicht als „Urteil“. Manuelle Gegenprüfung bleibt Pflicht.
- Governance: Wir verankern Barrierefreiheit in Definition-of-Done und Redaktionsleitfaden. Es gibt einen festen Ansprechpunkt im Team. Eskalationsweg ist klar.
So stellen wir sicher, dass Barrierefreiheit kein Einmal-Projekt ist. Sondern Teil des Tagesgeschäfts.
Feedback und Kontakt
Sie sind auf eine Barriere gestoßen? Oder etwas ist unklar? Melden Sie sich bitte. Jede Rückmeldung hilft.
- E-Mail: accessibility@top10casino.review
- Betreff: „Barriere melden“
- Inhalt: Bitte beschreiben Sie die Seite, das Problem, Ihr Gerät und das genutzte Hilfsmittel (z. B. Screenreader, Tastatur, Vergrößerung). Screenshots sind hilfreich, aber nicht Pflicht.
Was passiert danach?
Wir bestätigen den Eingang zeitnah. Wir prüfen, ob wir das Problem schnell lösen können. Wenn ja, liefern wir einen Fix. Wenn es länger dauert, nennen wir einen realistischen Zeitraum. Und wir schlagen, wenn möglich, eine Zwischenlösung vor (z. B. alternative Darstellung der Information).
Wenn Sie eine zugängliche Alternative zu einem konkreten Inhalt brauchen, schreiben Sie uns ebenfalls. Wir schicken Ihnen die Information in einer Form, die für Sie passt. So schnell wie möglich.
Wie diese Erklärung erstellt wurde
Diese Erklärung wurde am 14. Oktober 2025 erstellt und zuletzt am selben Tag aktualisiert.
Vorgehen bei der Bewertung:
Wir haben Inhalte, Vorlagen und Komponenten mit einer Selbsteinschätzung geprüft:
- Manuell: Tastatur-Durchgang, Fokus-Check, Überschriftenstruktur, Alternativtexte, Link-Beschriftungen, Formulare, Fehlermeldungen, Tabellenstruktur, Medien-Alternativen, ARIA-Einsatz, Responsivität und Zoom.
- Assistive Technologien: Tests mit NVDA (Windows, Firefox/Chrome) und VoiceOver (macOS/iOS, Safari). Spot-Checks mit Android TalkBack.
- Automatisiert: Lighthouse-A11y, axe-Core-Scans als Ergänzung. Ergebnisse werden manuell verifiziert.
- Redaktionell: Plain-Language-Review. Kurze Sätze. Vermeidung von Füllwörtern. Begriffe erklärt, wo nötig.
Grenzen der Bewertung:
Automatisierte Tools finden Muster, aber nicht den Kontext. Sie ersetzen keine manuelle Prüfung. Drittinhalte lassen sich nicht vollständig kontrollieren. Bei Konflikten zwischen Design-Vorgaben und Zugänglichkeit entscheidet Zugänglichkeit. Dafür passen wir Design-Tokens schrittweise an.
Selbstverpflichtung:
Wir betrachten Barrierefreiheit als Daueraufgabe. Änderungen an Design, Code oder Redaktion durchlaufen künftig einen A11y-Check. Wir sensibilisieren das Team regelmäßig. Und wir messen Fortschritt über einfache Kennzahlen: Anteil geprüfter Seiten, Zahl offener A11y-Tickets, Zeit bis zur Behebung.
Rechtlicher Hinweis
Diese Erklärung ist eine freiwillige Selbstverpflichtung eines privaten Anbieters. Sie ist keine Rechtsberatung. Wir prüfen laufend, welche Regeln für uns gelten. Maßgeblich sind die in Deutschland anerkannten Standards und die dazugehörigen nationalen Regelungen. Wenn sich Anforderungen ändern, passen wir unsere Umsetzung an. Der Stand oben nennt das jeweils gültige Datum.
Kurz zusammengefasst
- Wir orientieren uns an anerkannten Standards auf AA-Niveau.
- Der aktuelle Status ist weitgehend vereinbar.
- Es gibt bekannte Lücken, die wir aktiv schließen.
- Feedback ist willkommen und fließt in die Planung ein.
- Diese Erklärung wird regelmäßig aktualisiert.
Hinweis für die Redaktion: Bitte keine klickbaren Links in diese Seite einbauen. Die Kontakt-Adresse oben ist als Text vorgesehen. Diese Erklärung kann als eigenständige Unterseite „Barrierefreiheit“ im rechtlichen Bereich von top10casino.review veröffentlicht werden. Datum regelmäßig pflegen.